Internet der Dinge: Eine große Chance für Europa

Ein Beitrag von Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG
Viel ist darüber geredet und geschrieben, dass Europa die Digitalisierung im Endverbrauchermarkt an die Internetriesen aus den USA verloren hat. Das war die erste Halbzeit einer Entwicklung, die nach und nach alle Lebensbereiche erfasst. In der zweiten Halbzeit geht es jetzt um die Digitalisierung der Industrie. Hier sind die Karten neu gemischt – für Europa  mit einem tollen Blatt.

Betrachten wir das Ganze zunächst volkswirtschaftlich: Aus Europa kommen laut Weltwirtschaftsforum zehn der weltweit 20 wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften. In der Forbes-500-Liste stellt unser Kontinent 142 Unternehmen, die USA im Vergleich nur 128. Dazu kommt ein globaler Exporthandelsanteil von 15 Prozent und ein Binnenmarkt mit 500 Millionen Einwohnern. Das alles hat sich Europa in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut und verhilft uns zu einer guten Startposition.

Die Netzinfrastruktur zählt

Genauso wichtig ist die technische Seite: Hier gilt das  Prinzip „Erfolg dem Erfolgreichen“. Die Netzinfrastruktur muss fit sein, um Maschinen, Autos und unzählige weitere Dinge vernetzen zu können. Auf einmal sind da nicht mehr „nur“ ein paar Hundert Smartphones in einer Funkzelle, sondern Zigtausende von Geräten und Sensoren. Es geht konkret um die möglichst schnelle Umstellung der Telekommunikationsnetze auf Internet Protokoll, die Einführung von 5G-Technologie als Basis für Echtzeitanwendungen, den Start des Schmalbandnetzes (Narrowband) für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und die Cloud mit Plattformen zum Speichern, Analysieren und Verarbeiten von Daten.

Länderübergreifende Funktionalität

Mit dem Start des IoT-fähigen Schmalbandnetz in Deutschland und den Niederlanden sind wir als Pionier in der Infrastrukturentwicklung unterwegs. Als weltweit erster der Branche haben wir mit unserem Partner Huawei ein Ende-zu-Ende-System für Schmalbandkommunikation gestartet. Das Schmalband-Funknetz ist vom Start weg ein global akzeptierter Standard für das Internet der Dinge. So können die Hersteller zum Beispiel vernetzten Waschmaschinen auf der ganzen Welt verkaufen, ohne dass man die digitalen Funktionalitäten Land für Land unterschiedlich einrichten muss. Das haben die Netzbetreiber von Bahn oder Strom bis heute nicht.
Mit dem Schmalband-IoT wird das Internet der Dinge auch in abgelegenen Winkeln eines Gebäudes bis tief in den Boden realisierbar. Kombiniert mit immer energiesparenderen Sensorgeräten in Streichholzschachtel-Größe ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel können Städte ihre Parkplätze ganz neu bewirtschaften oder Maschinenhersteller Millionen von Geräten ins Internet bringen und so ihre Wartung ganz neu organisieren. Und das nicht nur für Neugeräte, sondern auch die bestehenden Maschinenparks.

Die neue Währung der Wirtschaft

Digitale Geschäftsprozesse generieren riesige Datenmengen, die neue Währung der Wirtschaft. Um aus diesen „Rohdiamanten“ echte Hochkaräter zu fertigen, braucht es einen zentralen Ort zum Speichern und Analysieren der Daten, neuhochdeutsch einen Data Hub. Mit einer konsequenten Cloud-Partnerstrategie hat die Telekom Biere bei Magdeburg zu einem europäischen Data Hub ausgebaut. Besonders US-amerikanische Cloud-Anbieter wollen in dieses Rechenzentrum, unter anderem wegen unserer hohen Sicherheitsstandards. Salesforce und Cisco, um nur einige zu nennen, sind bereits in Biere „eingezogen”. Nirgendwo auf der Welt findet man sonst die führenden Cloud-Anbieter in einem Rechenzentrum Seite an Seite. Das macht diesen Standort einzigartig für Kunden wie Partner, denn er schlägt die Brücke zwischen neuester Cloud-Technologie und der Nachfrage europäischer Unternehmen nach Datenschutz und Datensicherheit.
Wir haben uns also früh mit diesem technologischen Trend auseinandergesetzt – jetzt müssen wir dafür sorgen, dass unsere Kunden die neuen Möglichkeiten in einer grenzenlosen digitalen Welt für sich entdecken. Das ist eine gigantische Chance für alle. Wenn wir es gut machen, steht Europa mit seinen volkswirtschaftlichen Kennzahlen auch morgen ganz weit oben.

 

Zum Autor


Seit dem 1. Dezember 2007 ist Reinhard Clemens, Jahrgang 1960, im Vorstand der Deutschen Telekom AG verantwortlich für den Vorstandsbereich T-Systems und Chief Executive Officer (CEO) von T-Systems. Seit 1. Januar 2012 verantwortet Reinhard Clemens auch alle IT-Aktivitäten des Konzerns. Mehr


 


 

Autorenbild: Copyright Deutsche Telekom AG